Lena Grigorian

Unity3D-Entwicklerin

 

Lena Gregorian absolvierte ihr Bachelor-Studium an der Steve Tisch School of Film and Television an der Universität Tel Aviv und einen Masterstudiengang an der Porter School of Environmental Studies. Im Zusammenhang mit ihrer Forschung über Lebensmittelverschwendung entwickelte sie einen Multiplayer-VR-Supermarkt in Israel. Diese Simulation wurde später in einer psychophysiologischen Versuchsanordnung mit israelischen Teilnehmenden am VR-Labor des Sagol Brain Institute am Sourasky Medical Center in Tel Aviv verwendet. Danach arbeitete sie als freiberufliche Entwicklerin an verschiedenen VR/AR/3D-Projekten mit Unity3D für Universitäten, Designstudios und Startup-Unternehmen.

 

2018 arbeitete sie freiberuflich für ein VR-Pilotprojekt mit Tatiana Brandrup an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, in dem es um das Haus von Sergei Eisenstein ging.

2019 und 2020 war sie bei der Firma Blimey in Jersualem angestellt und entwickelte zusammen mit der kanadischen Firma Occupied VR das VR-Dokumentationsformat The Holy City VR.
Sie arbeitete das Format dann als alleinige Entwicklerin in ein Multiplayer-AR/VR-Spiel um, zeigte es auf zahlreichen Filmfestivals und wurde mehrfach ausgezeichnet.
2020 arbeitete sie für Supersonic ltd., für das Studio Upopa Games, und entwickelte verschiedene mobile Hyper-casual Games, darunter Run Royale 3D und Dash Draw.