Malte Audick Malte Audick ist freiberuflicher Sounddesigner und Mischer, geboren und aufgewachsen in Berlin. Er studierte Sound for Picture an der Filmuniversität Babelsberg und schloss seinen Master of Fine Arts mit einer Arbeit über Sounddesign und neue Formen des Erzählens ab. Im Laufe der Jahre arbeitete er für verschiedene Film- und Fernsehprojekte, sowie für Klanginstallationen,… Malte weiterlesen
Autor: MirRoe
Mark-Jan
Mark-Jan Bludau Mark-Jan Bludau, M.A., ist seit April 2018 akademischer Mitarbeiter im UCLAB an der Fachhochschule Potsdam. Sein Hauptinteresse gilt der Informationsvisualisierung mit besonderem Fokus auf Visualisierungen kultureller Sammlungen, Netzwerken, Interaktionstechniken und Übergängen zwischen verschiedenen Granularitätsstufen. Nach einem B.A.-Abschluss im Studiengang Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Aachen (2015) und einem M.A.-Abschluss in Interface Design an der… Mark-Jan weiterlesen
Fabian
Fabian Zeidler Fabian Zeidler ist Komponist, Orchestrator, Notensetzer sowie Percussionist. Er ist in den Bereichen der Instrumentalmusik, Filmmusik und elektroakustische Musik tätig. In seinen aktuellen Konzertstücken versucht er, ambivalente Klangwelten zu schaffen, indem er Jazz- Harmonik, -Rhythmus und -Melodik in seine eigene Musiksprache einbezieht. Er studierte Komposition und Percussion an der Universität der Künste… Fabian weiterlesen
Urszula
Urszula Przybylska Urszula Przybylska hat einen akademischen Hintergrund in visueller Anthropologie und Animation. Ihre Masterarbeit schrieb sie über die Kulturgeschichte des Eintauchens und der Sichtbarkeit in diesem Kontext. Seitdem hat sie die Theorie in die Praxis umgesetzt – bei der Arbeit als Animatorin an mehreren Fernsehserien und Kurzfilmen. Vor kurzem hat sie ein VR-Multiplayer-Escape-Room-Spiel Huxley… Urszula weiterlesen
Zainab
Zainab Tariq Zainab Tariq studiert Creative Technologies an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Sie absolvierte ihren Bachelor of Science 2019 in Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin. Während ihrer akademischen Laufbahn hat sie Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen erworben, die von 3D-Design bis hin zu Virtual Reality reichen, indem sie an Projekten teilgenommen hat, die verschiedene… Zainab weiterlesen
Jan
Jan Schneider Jan Schneider studierte Kommunikationsdesign in Müchen (Diplom 1996) und Szenografie an der Filmuniversität KONRAD WOLF Potsdam Babelsberg (Diplom 2009). Dazwischen arbeitete er als Grafikdesigner in einer Werbeagentur und als Setdesigner für Computergames. Von 2009 bis 2014 war er akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Szenografie an der Filmuniversität KONRAD WOLF Potsdam Babelsberg. Seitdem ist… Jan weiterlesen
Neuigkeiten Mai 2021
Neuigkeiten Mai 2021 Seit einem Jahr befindet sich unser internationales Team auf einer virtuellen Reise in Eisensteins Universum. Seit vierzehn Monaten leben wir mit der Pandemie. Die Erfahrung des auf sich zurückgeworfen seins, die Kluft zwischen dem privaten Raum und der Außenwelt eröffnen einen anderen Blick auf die Wohnung Sergei Eisensteins. Für ihn war seine… Neuigkeiten Mai 2021 weiterlesen
Esther
Esther Riese Nach einem Abschluss in Europäischer Medienwissenschaft (B.A.) in Potsdam und Modena studiert Esther Riese aktuell im Master Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Dort widmet sie sich der Frage nach der Präsentierbarkeit von Kulturerbe im Kino, im Museum und nicht zuletzt im digitalen Raum. Neben dem Studium ist sie als Kuratorin… Esther weiterlesen
Lena
Lena Grigorian Lena Grigorian absolvierte ihr Bachelorstudium an der Steve Tisch School of Film and Television an der Universität Tel Aviv und ihren Masterstudiengang an der Porter School of Environmental Studies in Tel Aviv. Im Zusammenhang mit ihrer Forschung über Lebensmittelverschwendung entwickelte sie einen Multiplayer-VR-Supermarkt in Israel. Diese Simulation wurde später in einer psychophysiologischen Versuchsanordnung… Lena weiterlesen
Naum
Naum Kleiman Naum Kleiman absolvierte 1961 die Filmhochschule VGIK in Moskau mit einem Abschluss in Geschichte und Theorie des Films. In den Jahren 1961 bis 1967 arbeitete er im Staatlichen Filmarchiv Gosfilmofond, wo er sich mit der Rekonstruktion von Eisensteins Filmen einschließlich der verbotenen Bezhin Wiese befasste. Seit 1962 ist er an der Veröffentlichung der… Naum weiterlesen